Zusammenfassung 
         
         
            Einleitung:  Eine Vielzahl an unterschiedlichen Techniken wurde für die Mastoidhöhlenobliteration
            entwickelt. Neben autologen Materialien kamen alloplastische Substanzen wie Hydroxylapatit-
            bzw. Trikalziumphosphatkeramik kamen bisher zum Einsatz. Eine nur sehr langsame Resorption
            dieser Materialien in Verbindung mit Abstoßungsreaktionen wurde beschrieben. Wir haben
            neu entwickelte hochporöse Knochenaufbaumaterialien hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit
            zur Mastoidhöhlenobliteration in einem Tiermodell (Meerschweinchenbulla) untersucht.
         
         
         
            Material und Methode:  Mit einem im Sol-Gel-Verfahren hergestellten hochporösen Knochenaufbaumaterial (NanoBone® ) wurde die geöffnete Bulla von 30 Meerschweinchen befüllt. Auf der Gegenseite wurde
            ein Knochenaufbaumaterial aus dem mineralischen Anteil bovinen Knochens (Bio-Oss® ) für die Obliteration verwandt. Die Bullae wurden nach 1, 2, 3, 4, 5 und 12 Wochen
            entnommen und histologisch untersucht.
         
         
         
            Ergebnisse:  Nach einer initialen Entzündungsreaktion und Bildung eines Granulationsgewebes kam
            es in beiden Gruppen zu Ausbildung trabekulären Knochens ab der 4. Woche. Ab der 5.
            Woche ließen sich auf den Oberflächen von NanoBone®  und Bio-Oss®  Osteoklasten, welche die Materialien abbauten, nachweisen.
         
         
         
            Schlussfolgerung:  Im Einsatz beim Meerschweinchen zeigten neu entwickelte Knochenersatzmaterialien
            günstige Eigenschaften bei der Teilobliteration von Mittelohrräumen (Bullae) als Modell
            für das menschliche Mastoid.
         
         
         
         Abstract 
         
         
            Investigation of a New Highly Porous Hydroxyapatite Matrix for Obliterating Open Mastoid
               Cavities – Application in Guinea Pigs Bulla 
            
         
         
         
            Background:  Many different techniques for obliterating open mastoid cavity have been described.
            The results after the application of alloplastic materials like Hydroxyapatite and
            Tricalciumphosphate were poor due to long-lasting resorption. Extrusion of those materials
            has been described. We investigated the applicability of a new high-porosity ceramic
            for obliterating large open mastoid cavities and tested it in an animal model (bulla
            of guinea pig).
         
         
         
            Methods:  A highly porous matrix (NanoBone® ) bone-inductor fabricated in a sol-gel-technique was administered unilaterally into
            the opened bullae of 30 guinea pigs. In each animal the opposite bulla was filled
            with Bio-Oss® , a bone substitute consisting of a portion of mineral bovine bone. Histological evaluations
            were performed 1, 2, 3, 4, 5 and 12 weeks after the implantation.
         
         
         
            Results:  After the initial phase with an inflammatory reaction creating a loose granulation
            tissue, we observed the formation of trabeculare bone within the fourth week in both
            groups. From the fifth week on we found osteoclasts on the surface of NanoBone®  and Bio-Oss®  with consecutive degradation of both materials.
         
         
         
            Conclusion:  In our animal model study we found beneficial properties of the used bone-inductors
            NanoBone®  and Bio-Oss®  for obliterating open mastoid cavities.
         
         
         
            
Schlüsselwörter 
         
         
            Mastoidhöhlenobliteration - offene Mastoidhöhle - hochporöse Knochenaufbaumaterialien
               - NanoBone® 
               - Bio-Oss® 
               
          
         
            
Key words 
         
         
            mastoid obliteration - open mastold cavities - high porosity bone-inductor - NanoBone® 
               - Bio-Oss® 
               
          
       
    
   
      
         Literatur 
         
         
             
         
         Korrespondenzadresse 
         christoph.punke@med.uni-rostock.de